Führungen für Gruppen / Schulen

Anmeldung

Was für eine Gruppe soll angemeldet werden?

Anmeldung Gruppe

Auf einer Führung durch das von Ihnen gewählte Thema werden Sie von einem Experten in das entsprechende Fachgebiet eingeführt und mit den Exponaten vertraut gemacht.

Dauer: ca 1.5 - 2 Stunden pro Führung

Anzahl Personen: 1-20 Personen

Kosten pro Führung und Thema: 250.00 CHF

Spezialpreis für Schulklassen pro Führung: 200.00 CHF

Für grössere Gruppen oder ausgedehntere Führungen bitte Preise anfragen. Es können auch an einem Tag zwei Führungen zu zwei Themen gebucht werden. Es empfiehlt sich, zwischen den beiden Führungen eine Pause einzuplanen.

Selbstverständlich kann der Ablauf den Wünschen unserer Besucher angepasst werden. Melden Sie uns spezielle Bedürfnisse mit der Anmeldung. Führungen in Fremdsprachen sind möglich.

Planen Sie einen Anlass mit Führung & Catering? Oder benötigen Sie einen Sitzungs- oder Eventraum? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für eine Beratung.

Auskünfte über die Möglichkeiten zur Durchführung einer Führung erteilt Ihnen auch gerne:
Telefon 052 / 397 10 20
Email: info@neuthal-industriekultur.ch

 

1. Wählen Sie ein Thema für Ihre Führung







Anmeldung Schulklassen

Für Schulklassen (4.-9. Klasse) bieten wir Bildungsangebote an, die auf die Kompetenzen des Lehrplan 21 und gängige Lehrmittel abgestimmt sind.

Es stehen fünf Module zur Auswahl, davon ein Modul für Primar (4.-6. Klasse) und vier für Sekundarstufe I (7.-9. Klasse).

Ein Modul besteht aus:

  • Materialien zur Vor- und Nachbereitung und dem Museumsbesuch, das nach der Buchung zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Museumsbesuch besteht aus einer dialogischen Führung und einem Atelier oder Workshop.

Daten: nach Vereinbarung

Dauer: ca. 2:15 Stunden; Halbklassen im Wechsel: dialogische Führung (60 Min.), Pause (15 Min.), Fokusworkshop/Atelier (60 Min.)

Max. Teilnehmerzahl: 1 Klasse max. 28 Schüler/innen

Preis: 200.00 CHF bzw. CHF 150 inkl. ZVV für Volksschulklassen aus dem Kanton Zürich, anerkannte Privat- und Klinikschulen (in Kooperation mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich). Um vom Angebot für den Kanton Zürich zu profitieren, muss die Buchung mindestens drei Wochen im Voraus erfolgen.

Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Telefon 052 397 10 20, E-Mail: info@neuthal-industriekultur.ch

1. Wählen Sie ein Modul für Ihre Führung

Modul 1:
4.-6. Klasse: «Fabrikkinder. Kinderalltag damals und heute»

Vor 150 Jahren befanden sich im Zürcher Oberland zahlreiche Textilfabriken, in denen auch Kinder schuften mussten. Fabrikarbeiterfamilien waren auf die geringen Löhne ihrer Kinder angewiesen. Im Museum Neuthal, auf dem Areal einer ehemaligen Spinnerei von 1827, tauchen die Schüler/innen in das Leben der Fabrikkinder im 19. Jahrhundert ein.

Bezug zum Lehrplan 21: NMG9.2e, NMG5.3f/TTG3.A.2b, NMG6.3f, NMG9.3c, TTG.2.D1.4b

Didaktische Leitlinien zu diesem Modul hier downloaden.

Modul 2-5:
7.-9. Klasse: «Menschen und Maschinen. Arbeits- und Alltagsleben der Menschen im 19. Jahrhundert»

Die Schüler/innen tauchen ein in das Leben der Fabrikarbeiter/innen im 19. Jahrhundert, wie es weite Teile der Gesellschaft im Zürcher Oberland und der ganzen Schweiz prägte. Ausgangspunkt bildet das authentische Areal der ehemaligen Spinnerei und Weberei im Neuthal - heute das Museum Neuthal.

Bitte wählen Sie aus einem der folgenden Module:

Führung: Während der dialogischen Führung durch die Fabrik und die Sammlung funktionierender Textilmaschinen werden die Schüler/innen auf eine Zeitreise ins Jahr 1870 mitgenommen. Sie erleben den Arbeitstag eines Kindes, so wie er vor der Einführung des eidgenössischen Fabrikgesetzes von 1877 hätte sein können. Sinnliche Erfahrungen und Nachdenken über Unterschiede zwischen damals und heute stehen dabei im Vordergrund.

Atelier: Im Atelier «Spinnen, Weben, Sticken» können sich die Schüler/innen an sechs Stationen im Kardieren, Handspinnen, Zwirnen, Weben und Sticken üben bzw. neue textile Techniken ausprobieren.

Modul 2 «Industrialisierung im Neuthal» macht Regionalgeschichte am konkreten Beispiel greifbar. Auf der Führung durch die Fabrik und die Sammlung an Textilmaschinen erfahren die Jugendlichen, welchen Einfluss die Einführung von Maschinen auf das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen im 19. Jahrhundert hatte und wie diese Maschinen funktionieren.

Bezug zum LP 21: RZG5.2c, RZG6.2b, RZG7.1a.

Didaktische Leitlinien zu diesem Modul hier downloaden.

Führung: Die Schüler/innen besuchen die dialogische Führung für Sekundarstufe I.

Atelier: Für dieses Modul können Sie ein Atelier/Workshop selbst wählen:

Modul 3 «Tatort Textilindustrie - Kleider, Konkurrenz und Kollaps»: In diesem Modul wird der Industriestandort Schweiz in Bezug auf die Textilindustrie unter die Lupe genommen. Wieso ist man in der Vergangenheit auf die Idee gekommen, Baumwolle in der Schweiz zu verarbeiten? Und wieso tut man das heute nicht mehr? Woher kommen meine Kleider heute? Und was kann ich zu einem faireren und nachhaltigeren Konsum beitragen?

Führung: Die Schüler/innen besuchen die dialogische Führung für Sekundarstufe I.

Atelier: Für dieses Modul können Sie ein Atelier/Workshop selbst wählen:

Bezug zum LP 21: WAH1.3a, WAH1.3d, WAH2.1c, WAH2.2b, WAH3.2b

Didaktische Leitlinien zu diesem Modul hier downloaden.

Modul 4 «Wasserkraft – altes Rezept für die Zukunft?»

Führung: Die Schüler/innen besuchen die dialogische Führung für Sekundarstufe I.

Workshop: Die Schüler/innen besuchen den Workshop «Wasserkraft», in dem die Bedeutung der Wasserkraft für die Energiegewinnung in der Schweiz behandelt wird. Die Lernenden setzen selbst eine Girard-Turbine in Betrieb – vom Stauen des Wassers, über das Steuern des Turbinen-Leitsystems bis zum Wasserablass. Parallel dazu machen sie sich anhand von Experimenten Gedanken zur Kraftübertragung und der Effizienz von Wasserkraftmaschinen sowie die Zukunft dieser Form der Energiegewinnung.

Es werden fast alle Kompetenzen des Kapitels NT4 «Energieumwandlungen analysieren und reflektieren» des LP21 abgedeckt.

Didaktische Leitlinien zu diesem Modul hier downloaden

Modul 5 «Geschichte Extra – Forschen im Museum» ermöglicht es, im RZG-Unterricht eine grössere Projektarbeit durchzuführen.

Führung: Die Schüler/innen besuchen die dialogische Führung für Sekundarstufe I.

Workshop: Auf dem selbständigen Rundgang «Spurensuche» gilt es Spuren aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf dem Fabrikgelände ausfindig zu machen. An den jeweiligen Fundorten warten viele Rätsel auf die Schüler/innen. Diese animieren zum Nachdenken über Geschichte – und was davon in der Bausubstanz abgelesen und interpretiert werden kann.

Bezug zum LP 21: RZG5.2a, RZG5.3a, RZG6.2d, RZG7.1a

Didaktische Leitlinien zu diesem Modul hier downloaden

«Spinnen, Weben, Sticken»: In diesem Atelier üben die Schüler/innen an sechs Stationen Kardieren, Handspinnen, Zwirnen, Weben und probieren neue textile Techniken aus.

«Wasserkraft»: Die Lernenden setzen selbst eine Girard-Turbine in Betrieb – vom Stauen des Wassers, über das Steuern des Turbinen-Leitsystems bis zum Wasserablass. Parallel dazu machen sie sich anhand von Experimenten Gedanken zur Kraftübertragung und der Effizienz von Wasserkraftmaschinen sowie die Zukunft dieser Form der Energiegewinnung.

«Neuthal Anno 1870»: Anhand eines kombinierten Brett- und Rollenspiels versetzen sich die Jugendlichen in die Lage von Fabrikarbeiter/innen und ihren Kindern und kämpfen sich unter der Spielleitung von Fabrikdirektor Adolf Guyer-Zeller durch ein Jahr voller Schicksalsschläge.

«Spurensuche»: auf dem selbständigen Rundgang «Spurensuche» gilt es Spuren aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf dem Fabrikgelände ausfindig zu machen. An den jeweiligen Fundorten warten viele Rätsel auf die Schüler/innen. Diese animieren zum Nachdenken über Geschichte – und was davon in der Bausubstanz abgelesen und interpretiert werden kann.

Die Ausstellung «mode macht geld» führt die heutige Lage der Fast Fashion-Industrie auf. Der Besuch regt zum gemeinsamen Nachdenken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Kleiderkonsum an.

2. Datum und Uhrzeit

bis
Uhr

3. Name der Gruppe/Schule

4. Anzahl Teilnehmer

5. Verantwortlicher Leiter

6. Abweichende Rechnungsadresse

7. Verkehrsmittel


**Bitte beachten Sie die eingeschränkten Zufahrtsmöglichkeiten.
Das Areal und die Museen sind beschränkt rollstuhlgängig.

8. Wünsche und Bemerkungen

Geben Sie uns bitte einige Hinweise zu Ihrer Gruppe, wie Zusammensetzung, besondere Interessen, Erwartungen, Vorkenntnisse.

9. Anmeldung für den Newsletter

';